Spezialunterricht

Spezialunterricht

Massnahmen Regelschule Obersimmental

“Schülerinnen und Schülern, deren schulische Ausbildung durch Störungen und Behinderungen oder durch Probleme bei der sprachlichen und kulturellen Integration erschwert wird, sowie Schülerinnen und Schülern mit ausserordentlichen Begabungen soll in der Regel der Besuch der öffentlichen Schule ermöglicht werden.” (Art. 17 VSG)

Alle Schülerinnen und Schüler im Obersimmental besuchen seit der Umsetzung des Integrationsartikels die Regelklasse in ihrer Schulgemeinde. Es gibt keine Klassen zur besonderen Förderung KbF. Die Kinder mit zweijähriger Einschulung werden ebenfalls in den Regelklassen gefördert.

Integration ist eine Aufgabe aller an der Schule beteiligten Professionen. Mit MR (Massnahmen Regelschule) gibt es verschiedene Unterstützungsangebote:

• Integrative Förderung (IF)
• Logopädie (Logo)
• Psychomotorik (PM)
• Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
• Begabtenförderung (BF)

Die Anmeldung zum Spezialunterricht erfolgt in der Regel über die Klassenlehrperson.

LOGO_IBEM

Ansprechpersonen

Name Funktion
Bernhard Aellen Sophie & Liechti Pascale Schulleitung MR | Integrative Förderung
Berset-Düchting Kirsten Psychomotorik
Müller Jessica Logopädie
Poschung Ilona DaZ (Deutsch als Zweitsprache)
Schödler Andrea Logopädie

Informationen

Angebot/Ziel

  • Heilpädagogische Förderung für Schülerinnen und Schüler mit Lern- oder Leistungsproblemen (z.B. Lese-Rechtschreib-Störung oder Rechenschwäche), mit Lernbehinderungen oder bei zweijähriger Einschulung in die Regelklasse.
  • Unterstützung bei der Arbeit mit individuellen Lernzielen.
  • Beratung und Unterstützung bei Verhaltensauffälligkeiten.
  • Unterstützung in schwierigen heterogenen Klassen.
  • Schwerpunktmässige Förderung für Jugendliche der Oberstufe in der beruflichen und gesellschaftlichen Integration.
  • Organisation der Zusammenarbeit mit allen an der Förderung der Schülerinnen und Schülern beteiligten Personen.

Arbeitsformen

  • Soweit möglich und sinnvoll innerhalb der Klasse
  • Je nach Situation in Gruppen oder mit einzelnen Schülerinnen und Schülern
  • Bei Bedarf im Team-Teaching mit der Lehrperson
  • Wo angebracht in Form von Kurzinterventionen

Angebot/Ziel

  • Die Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmittel der Menschen. Wer sich ausdrücken kann, tritt mit anderen in Kontakt und kann seine Bedürfnisse und Meinungen
    äussern. Logopädie befasst sich mit Sprachentwicklung und Kommunikation.
  • Logopädie unterstützt Vorschul-, Kindergartenkinder und Schülerinnen und Schüler mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, sowie Störungen des Redeflusses.
  • Logopädie löst Blockaden in der Sprachentwicklung.
  • Logopädie fördert Kinder und Jugendliche im Schriftspracherwerb (Lesen und Schreiben).
  • Logopädie integriert Prävention, Diagnostik, Therapie und Beratung.
  • Logopädie orientiert sich an den persönlichen Bedürfnissen und setzt individuelle Förderziele.

Arbeitsformen

  • In der Regel in Einzelsitzungen
  • Wenn möglich in Gruppen
  • Präventiv mit der ganzen Klasse
  • In Zusammenarbeit mit den Eltern, Lehrkräften und Fachleuten (wie ÄrztInnen, PsychologInnen, Lehrpersonen für integrative Förderung oder PsychomotoriktherapeutInnen

Angebot/Ziel

  • Erweitern der Handlungsfähigkeit durch vielfältige Körperund Bewegungserfahrungen.
  • Fördern der Wahrnehmungs- und Bewegungsentwicklung.
  • Aufholen von Entwicklungsrückständen.
  • Fördern von Körper-, Raum- und Zeitwahrnehmung.
  • Aufbauen von Bewegungsabläufen.
  • Erweitern der Kompetenzen in der Grob-, Fein- und Grafomotorik.
  • Entwickeln eines guten Umgangs mit evtl. bleibenden Schwierigkeiten.
  • Stärken des Selbstwertgefühls und der Persönlichkeit.
  • Sensibilisieren des Umfeldes der Schülerinnen und Schüler für deren Schwierigkeiten und individuellen Förderbedarfs.

Arbeitsformen

  • Bei Bedarf im Gruppenunterricht
  • Wenn nötig im Einzelunterricht
  • Präventiv mit der ganzen Klasse

Angebot/Ziel

  • Fremdsprachigen Schülerinnen und Schülern steht dieses Angebot zur Verfügung, damit sie die Unterrichtssprache möglichst rasch lernen und somit dem Unterricht im Klassenverband folgen können.

Arbeitsformen

  • Die Unterstützung erfolgt grundsätzlich in klassenintegrierter, kooperativer Unterrichtsform zwischen der Klassenlehrkraft und der Lehrkraft für DaZ. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit der Förderung in Gruppen ausserhalb des Schulzimmers.

Angebot

  • Die Begabtenförderung der Volksschule ist für intellektuell ausserordentlich begabte Schülerinnen und Schüler reserviert. Von intellektuell ausserordentlicher Begabung bzw. Hochbegabung wird dann gesprochen, wenn der Entwicklungsstand gesamthaft oder in mehreren Bereichen in ausgeprägtem Masse über demjenigen der entsprechenden Altersgruppe liegt (IQ über 130). Rund 1-2% aller Kinder und Jugendlicher können als hochbegabt bezeichnet werden.
  • Die Abklärung und Zuweisung erfolgen durch die Erziehungsberatung.

Ziele

  • Förderung der schulischen, sozialen und emotionalen Integration von Kindern mit ausserordentlichen intellektuellen Begabungen
  • Vermitteln von Anregdungen und Erfahrungen auf hohem Niveau
  • Arbeiten, Lernen und sich Eingliedern in Gruppen von Gleichartigen
  • Schaffen von sozialen Kontakten in Gruppen von Kindern mit grosser Wissbegier und hoher Motivation
  • Erwerben von Techniken zur Selbstorganisation, zum entdeckenden Lernen und zur Arbeitsgestaltung

Informationen Spezialunterricht MR

Webseite Schule MR OS 2025_2026 [266,0 kB]
Weblink Info
ADHS Alles zum Thema ADHS
Logopädie Information zur Logopädie
Psychomotorik Informationen zur Psychomotoriktherapie